ELLENBOGEN

Drei Knochen bilden das Ellenbogengelenk. Zum einen das körperferne Ende des Oberarmknochens und zum anderen die beiden Unterarmknochen Elle und Speiche.
Zahlreiche Muskeln, Sehnen und Bänder setzen an diesen Körperpartien an und bewegen bzw. stabilisieren das Ellenbogengelenk.
Desweiteren wird das Gelenk von einem straffen Kapsel Band Apparat gesichert.
Die Gelenkflächen der Knochen sind mit Knorpel überzogen und liegen passgenau aneinander, so dass die scharnierartigen Bewegungen wie Streckung/Beugung und Pronation/Supination, ausgeführt werden können.
ELLENBOGEN
Funktionelle Störungen treten sowohl an den Weichteilen (Sehnen und Muskeln) des Ellenbogens auf, wie auch an den Knochen und Gelenkflächen.
Ein intaktes Ellenbogengelenk ist wichtig für die Funktion der oberen Extremität und unverzichtbar für den Gebrauch der Hand.
Schmerzen führen zu Bewegungseinschränkungen, die sich negativ auf die Funktionalität des Ellenbogengelenkes auswirken.
Um Störungen wirkungsvoll zu behandeln, ist nur selten ein chirurgischer Eingriff notwendig.
Die meisten Funktionsstörungen lassen sich konservativ behandeln, zum Beispiel durch Manuelle Techniken, Infiltrationsbehandlungen oder eine Stosswellen-/Lasertherapie.